Im vergangenen Jahr konnten wir ein Drittel Mehr Zuschauer verzeichnen als in 2014. Das gibt uns die Zuversicht ein ansprechendes Programm auch in diesem Jahr anzubieten. Neu ist das Kabarett-Dinner mit dem wir in ausgesuchten Restaurants auftreten werden. Zu einem Aperitif und Drei-Gänge-Menu gibt es dann eine amüsant-bissige und kritisch-kabarettistische Show mit vielen bekannten und unbekannten Texten von Kurt Tucholsky.
Am 11. März haben wir dann eine besondere Premiere. Es geht um das Leben nachdem wir die 50 überschritten haben. Man darf hier auf eine besondere Art des Ein-Personen-Theaters gespannt sein.
Unsere Komödie "Bildung für Rita" überarbeiten wir noch einmal sehr ausgefallen und präsentieren sie im zweiten Halbjahr. Dann ist Annika Stöver wieder mit auf der Bühne zu sehen.
Wir haben noch zwei weitere Produktionen für dieses Jahr geplant. Doch da sind noch viele Fragen und Entscheidungen offen. So wie es da konkreter wird geben wir es natürlich bekannt.
Der Spielplan wird ab sofort an vielen Stellen in unserem nördlichen Spielgebiet ausgelegt. Dieser Spielplan erscheint alle drei Monate, jeweils im Januar, April, July und Oktober. Wer keinen gefunden hat kann sich gerne via Mail einen bestellen. Wir schicken ihn dann als Mail-Anhang oder analog als Papierfolder zu.
Wir freuen uns auf Euren Besuch bei der einen oder anderen Vorstellung.
Montag, 11. Januar 2016
Donnerstag, 13. August 2015
My Name is Peggy - von Marc Becker
Corinna Ketter © by Friedo Stucke |
Am 05. Sept 2015 um 20:00 ist Premiere in der Kleinkunstbühne Cuxhaven, Am Querkamp 22, mit dem Stück „My Name is Peggy“ von Marc Becker. Ein Theaterstück für eine namenlose Frau im besten Alter.
Eine Frau bekommt eine Einladung zum Essen. Der Mann ist eine ehr zufällige Bekanntschaft. Jetzt beginnt eine Kette vielfältiger Entscheidungen. Welches Kleid ist angemessen? Und dazu passen welche Schuhe? Welche Hoffnungen werden bei ihr geweckt und welche will sie bei ihm auslösen? Ist das der Beginn einer lebenslangen Partnerschaft oder ein erfrischender Kick für die Seele? Mit einem zwinkernden Auge findet sie viele eigenwillige Antworten auf diese Fragen.
Mit dem Wunsch nach intimer Nähe wachsen auch die Befürchtungen und Zweifel vor Erwartungen, denen sie gerecht werden soll oder kann. Was muss sie für den Mann ihrer Träume sein? Heimchen oder Hure, Mutter oder Mädchen, Freundin oder Fremde, Diva oder Dummchen…
Und dann ist da dieser dehnbare Begriff: „Die besten Jahre einer Frau“. Wann soll das sein? Ist es die Reife, wenn die Kinder groß sind, oder ist es der selbstbewusste Einstieg in die Karriere? Mit diesen Zweifeln steuert sie in kapriziöser Schussfahrt und in facettenreichen Rollen auf die eine, alles bewegende Frage zu: Welche Bedingungen stellt das Glück?
Corinna Ketter © by Friedo Stucke |
„My Name is Peggy“ von Marc Becker ist eine kurvenreiche Reise durchs Ankleidezimmer einer unsicheren doch hoffnungsvollen Frau. Mit intimer Würze werden die geheimen Wünsche auf dem Weg zum glücklich sein durchwandert. Es empfiehlt sich Karten zu reservieren. Tel.: 0171 - 333 54 96 oder via eMail: eigene.werte@t-online.de
Die Produktion wurde gefördert vom Landschaftsverband Stade mit Mitteln des Landes Niedersachsen, der KulturStiftung der Weser-Elbe-Sparkasse und der EWE - Stiftung in Oldenburg. Zur Produktion erscheint eine Dokumentation. Theater Spielorte e.V. kommt mit dieser Inszenierung seiner Aufgabe, als freie Theatergruppe künstlerisch wertvolles Theater im ländlichen Raum zu zeigen, einen Schritt näher.
Der Autor Marc Becker war jahrelang als Dramaturg und Regisseur am Oldenburgischen Staatstheater tätig. Erst kürzlich wurde er wieder mit einem Preis geehrt um ein neues Theaterstück zu schreiben. Er versteht es mit nordischer Knappheit direkt auf den Punkt zu kommen. Seine Theatersprache öffnet Welten, in denen man sich schnell zurecht findet, und in die man sich gerne hineinziehen lässt.
In der Regie von Friedo Stucke, der auch für das Bühnenbild sorgte, spielt die aus Wittlich stammende Schauspielerin Corinna Ketter hier ihre erste große Solorolle als vielschichtige namenlose Frau. Seit 2012 war sie oft in Speyer, Bonn und Koblenz engagiert. Zuletzt stand sie im Staatstheater Salzburg bei der DE von „Die nackte Wahrheit“ auf der Bühne. Mit Corinna Ketter konnten wir eine sehr talentierte Schauspielerin für diese Inszenierung engagieren.
Weitere Vorstellungen: 05.12.2015 Grundschule Ihlienworth, 06.12.2015 Kulturzentrum Osterholz-Scharmbeck, 12.12.2015 Gasthaus Würger Uthlede, 13.12.2015 Dock31 Brake. Weitere Termine sind in Vorbereitung. Siehe Menupunkt: Termine
Montag, 6. Juli 2015
Weser Kurier zu unserer Rilke-Literaturshow
Sandy Radtke schrieb über unsere Rilke Literaturshow: "Die Weise von Liebe und Tod" im Weser Kurier. Bitte folgen Sie dem Link. Sandy Bradtke Rilke im Elefant
Montag, 23. März 2015
Die Weise von Liebe und Tod von Rainer Maria Rilke
Es gibt drei Versionen „Der Weise von Liebe und Tod des Cornet Christoph Rilke“ die in der Zeit von 1899 bis 1906 entstanden sind. Die ausgereifte Version, die 1912 die Insel Taschenbuch Reihe begründete, wird vom Regisseur Friedo Stucke in einer szenischen Literaturshow vorgetragen. Rilke glaubte zwar der „Cornet Rilke“ sei ein entfernter Verwandter, doch stellte sich dies später als Irrtum heraus. Friedo Stucke berichtet über die Entwicklung einiger Textstellen sowie über viel Wissenswertes des Dichters Rilke. Neben dem „Cornet“ werden noch weitere Gedichte von gleicher Thematik und Intensität vorgetragen. Nach eigener Aussage wollte Rilke mit seiner Dichtung erwirken, dass sie im Vortrag wie Musik erklinge, und die Hörer seiner Lesung wie einem Konzert folgten. Zweifellos ist Rainer Maria Rilke ein Meister im Dichten von Gefühlen. Keiner kann den zarten Schmerz der Liebe und den tiefen Schmerz des Todes so eindrucksvoll in Worte fassen wie er.
Friedo Stucke, Regisseur, schreibt und produziert seit 2008 Theaterstücke für den Verein „Theater Spielorte e.V.“ in Wanna. Mit Stücken wie „Dreck“ von Robert Schneider und „Die Vagina-Monologe“ von Eve Ensler hat er sich ein treues Publikum erarbeitet. Derzeit wirkt er mit im piccolo teatro haventheater in Bremerhaven mit. Mit „Die Weise von Liebe und Tod“ widmet er sich Rainer Maria Rilke um dessen einzigartig einfühlsame Sprache einem großen Literaturpublikum näher zu bringen
Rainer Maria Rilke wird 1875 in Prag geboren. Der erste Gedichtband „Leben und Lieder“ erscheint 1894. Eine Liebesbeziehung zu Lou Andreas-Salome prägt ihn in Bezug auf sein Leben und seine Dichtung.Während Aufenthalte in Worpswede lernt Rilke die Bildhauerin Clara Westhoff kennen und beide heiraten. Sie vereinbaren eine Lebensdevise, die des Getrennt-voneinander- Arbeitens. Ein übliches familiäres Zusammenleben findet zu Gunsten des künstlerischen Schaffens nicht statt. Die meiste Zeit seines Lebens reist Rilke durch Europa um den idealen Ort zu finden an dem die Dichtung aus ihm herausfließen kann. Hierfür benötigt er genaue erfüllte Umstände wie Raumbedingungen, Ernährung und innere Vorbereitung, bis er dann für manchmal mehrere Wochen wie in Trance seine Werke niederschreibt.Am 29. Dez. 1926 stirbt Rilke an Leukämie.
1. Vorstellung: 18.11.2022 Upcycling Galerie Wallerie im Walle Center, Waller Heerstr. 101, 28219 Bremen Eintritt frei um Spende wird gebeten: Tel.: 0163 - 515 1475 Einlass: 18:30 Beginn:19:30
Dienstag, 17. Februar 2015
Veranstaltungsreihe zum Weltfrauentag
![]() |
Annika Stöver |
Donnerstag, 17. Juli 2014
Premiere "Bildung für Rita"
Wir danken allen Gästen recht herzlich für das volle Haus zur Premiere am 11.Juli in der Alten Schule in Stotel. Ihr habe eine wunderbare Stimmung verbreitet. So macht Theater Spass. Wir zeigen hier eine "Kritik" aus der NZ vom 16. 07.2014. Die nächsten Vorstellungen sind am 18., 19. July jeweils um 20:00 und am Sonntag um 19:00. Karten sind noch verfügbar. Telefonische Bestellung ist möglich unter 0171 - 333 54 96 oder via eMail: eigene.werte@t-online.de
Mittwoch, 25. Juni 2014
Nächste Vorstellung - Bildung für Rita
Bildung für Rita von Willy Russell
Die einfach gestrickte Friseurin Rita, 26, verheiratet, will ihrem Leben noch etwas allgemeine Bildung zufügen, bevor sie sich ganz dem Haushalt, der Erziehung und ihrem Mann hingibt. Dafür hat sie sich in einen Literaturkurs an der Universität eingeschrieben. Der Professor, als Dichter gescheitert, geschieden, in ausgeleierter Beziehung mit einer Ex-Studentin, betäubt seine Selbstzweifel mit Alkohol.
Gleich in der ersten Unterrichtsstunde prallen die unterschiedlichen Bildungsebenen aufeinander. Schnell wird klar, dass sich das literarische Niveau der beiden über eine Bandbreite von Hera Lind bis Goethe erstreckt. Der Unterricht wird durch die lebhafte Natur Ritas bestimmt. Doch erstaunlicher Weise lernt sie ganz beiläufig den Stoff, neben Anekdoten aus dem Frisiersalon und den Spannungen mit ihrem Mann, welche sie mit viel Esprit zum Besten gibt.
Frank, der Professor, schon über 50, blickt trübe durch den Schnapsnebel der ihn umgibt, ohne zu bemerken wie seine Schülerin wächst und wächst. Sein Interesse gilt ehr der jungen attraktiven Erscheinung Ritas, die jedoch nur Literatur lernen will und kein Interesse an seine eher hilflosen Avancen nimmt. Ein ungleiches Paar das aneinander vorbei redet und sich dennoch bestens versteht.
„Bildung für Rita“ von Willy Russell ist eine lebhafte Komödie mit vielen Wendungen und bestem englischen Humor. Man muss von Literatur nicht viel verstehen. Das schräge Paar fasziniert mit der Komik des Alltags, der ungeklärten Missverständnisse und unerfüllbaren Wünschen von jung und alt.
Die nordische Schauspielerin Annika Stöver spielt die Rolle der Rita. Sie hat als Jahrgangsbeste das Schauspielstudium abgeschlossen. Von 2009 bis 2012 spielte sie in vielen Stücken am Arturo Theater Köln. Darunter in den Stücken „Wie es euch gefällt“, „Maria Stuart“, „Emilia Galotti“ u.v.a. Neben mehreren Filmauftritten u.a. TV Pro7 war sie zuletzt in Berlin engagiert.
Als Energie geladene Spielnatur ist sie die ideale Besetzung für diese Rolle.
Die nächste Vorstellung ist am 20. August 2016 um 20:00 in der Gaststätte Würger in Uthlede . Kartenreservierungen unter Tel 04296 - 341 oder 0175 - 231 4505
Die nächste Vorstellung ist am 20. August 2016 um 20:00 in der Gaststätte Würger in Uthlede . Kartenreservierungen unter Tel 04296 - 341 oder 0175 - 231 4505
Abonnieren
Posts (Atom)