Montag, 14. November 2011
Weitere Lesung mit Tucholsky Texten
Am Donnerstag den 1. Dez. 2011 um 20:00 geben wir im Kulturladen St. Georg 20099 Hammburg in der Alexanderstraße 16 eine weitere Lesung mit Tucholsky Texten. Es lesen Friedo Stucke und der Schauspieler Jonas Fiekers aus Hamburg. Wir haben das Programm wieder etwas abgewandelt. Dazu kommt, dass wir einige Texte im Dialog als szenische Lesung vortragen. Das ist besonders witzig bei dem "Kranken Zeisig" und bei "Der Familie". Der Eintritt kostet 7,00€ und erm. 5,00€ an der Abendkasse. Wir können hier nur eine begrenzte Besucherzahl platzieren. Daher ist es sinnvoll sich vorher anzumelden unter 040-280 54 862 bei Julie Salviac vom Kulturladen St.Geoerg.
Montag, 22. August 2011
Nachlese Vagina-Monologe von Eve Ensler
Für den Moment sind die Lesungen abgeschlossen. Diese drei Lesungen waren die ersten die wir organisierten. Weitere werden folgen. Es hat eine ganze Weile gedauert bis wir die nötigen Mittel zusammen hatten. Doch jetzt wird es hoffentlich etwas schneller gehen bis die nächsten Lesungen stattfinden können.
Bewegtes Publikum im Kunstraum Geestemünde |
In den Monologen spricht Eve Ensler es schon an. Die Monologe wurden überall auf die eine oder andere Weise zensiert. Wir können von ähnlichen Erfahrungen berichten. In den Zeitungen haben wir nur eine kleine Randnotiz als Terminmeldung ergattern können. Über die Lesungen selbst wurde kein Wort verloren. Es liegt selbstverständlich im Ermessen der Zeitungen und deren Redaktionen worüber sie berichten. Es ist allerdings auch nicht von der Hand zu weisen, dass keine vergleichbaren Veranstaltungen in letzter Zeit zu den Vagina-Monologen oder ähnlicher Thematik statt gefunden haben. Andererseits, wo immer wir plakatiert haben, oder Flyer verteilten, oder im Gespräch die Lesungen ankündigten, bestand ein großes Interesse daran und eine erstaunliche Offenheit. Die Gäste die zu den Lesungen kamen drückten unisono ihre Verwunderung aus das so wenig in der Zeitung stand, wo doch sonst über alles mögliche berichtet wird und sei es noch so unbedeutend.
Marcella Ruscigno |
Sonntag, 21. August 2011
Die Broschüre zur Lesung
Für alle die nicht zu den drei Lesungen kommen konnte hier ein kleiner Trost. Diese Broschüre haben wir an jeden Gast kostenlos verteilt. Die erwähnten Bücher halten wir für durchaus lesenswert. Wir sind schon dabei weitere Lesungen zu organisieren. Dieses Thema wird noch einige Zeit in unserem Spielplan sein.
Dienstag, 16. August 2011
Über „sexuellen Missbrauch“
Dieser Begriff ist nicht zutreffend. Ein Missbrauch setzt in unserer Sprachgewohnheit einen Gebrauch voraus. Was aber könnte ein „sexueller Gebrauch“ sein? Handelt es sich dabei um Prostitution? In der Prostitution werden Frauen für den sexuellen Gebrauch zur Verfügung gestellt. Und man darf davon ausgehen das die meisten, wenn nicht gar alle Frauen, gezwungener Maßen zum Gebrauch verpflichtet werden. Oder regelt der Ehevertrag das der jeweilige Ehepartner sich sexuell zur Verfügung stellt zum Zwecke der Fortpflanzung?
Vielleicht bin ich ein hoffnungsloser Romantiker weil ich davon ausgehe das Mann und Frau im Akt der Liebe miteinander verschmelzen. Wenn man allerdings von verschmelzen ausgeht, handelt es sich um eine Handlung die im beiderseitigen Einverständnis geschieht, bei dem keiner der Beteiligten gebraucht oder gar missbraucht wird. Rein technisch betrachtet kann man bestenfalls von benötigen sprechen. Gebrauchen aber ist zu vergleichen mit benutzen. Das sind Begriffe die den Nutzen für eine Person darstellt der von einer anderen geliefert werden muss. Das sind alles sehr materialistische Betrachtungen. Auch wenn man beim Sex nicht ohne materiellem Gegenüber auskommt, ist die seelische Beteiligung nicht auszuschließen. Das eine geht nicht ohne das andere.
Man kann einen Gegenstand, z.B. einen Hammer, dazu benutzen zu dessen Zweck er eben da ist. Man kann einen Nagel in einen Balken hauen oder den Putz von der Wand schlagen. Man kann mit einem Hammer aber keine Schraube aus einem Brett drehen. Wer das versucht würde den Hammer missbrauchen oder zweckentfremden. Ein Hammer oder andere Gebrauchsgegenstände haben eine klar benannte Gebrauchszuordnung. Man kann nicht ernsthaft davon sprechen die Seele des Hammer zu verletzten wollte man ihn zweckfremd gebrauchen. Bei Menschen ist das anders. Zunächst einmal sind wir Menschen es die diese Zuordnung von Zwecken vornehmen. Und weil wir Menschen gemäß der Menschenrechte alle gleich sind, können wir für andere Menschen keinen Zweck erfinden oder bestimmen. Darüber hinaus darf nicht vergessen werden das wir beseelte Wesen sind, eine Tatsache die die simple Zweckmässigkeit weit übersteigen dürfte.
Wir Menschen unterscheiden uns von anderen Gegenständen vor allem auch dadurch weil wir viel komplexer sind. Menschen können nicht nur Sex machen. Sie können auch kochen, bügeln, putzen, Entscheidungen treffen, organisieren, Felder bestellen, Stoffe weben, Sport treiben und als soziale Wesen Kinder erziehen. Und diese Handlungen sind alle geschlechtsunabhängig. Männer können putzen wie es im Prekariat immer häufiger anzutreffen ist, und Frauen können in einem Sport wie Fussball, der lange Zeit den Männern vorbehalten war, weltweite Begeisterung hervorrufen. In der dritten Welt bestellen meist die Frauen die Felder während in der dekadenten Zivilisation männliche Manager zu Webkursen gehen. Alle Handlungen die Menschen ausführen können, können sie freiwillig und eigenverantwortlich tun. Es besteht keine Notwendigkeit Menschen überhaupt oder sogar gegen ihren Willen zu gebrauchen.
Man kann sich um das Einverständnis der Mitmenschen bemühen in dem man um sie wirbt. Und genau dieses werben geht im Normalfall einer sexuellen Vereinigung voraus. Vielleicht ist es in dieser Gesellschaft nicht mehr so angesagt um die Gunst eines Menschen zu werben. Man schaut ehr danach wo die Menschen in Not sind, manipuliert sie dann zu Handlungen unter der Vorgabe sie aus ihrer Not zu befreien. So läuft es z.B. derzeit auf dem Arbeitsmarkt. Arbeitslose werden stigmatisiert damit man sie zu jedem Preis zur Arbeit bewegen kann. Diese Umgangsformen sind sogar noch rechtlich geordnet. Doch mit der rechtlichen Ordnung fällt das werben um die Gunst nicht einfach unter den Tisch. Die rechtlichen Verordnungen treten erst dann in Kraft wenn die Mitmenschlichkeit missachtet wurde. Wenn Grenzen von Achtung und Respekt überschritten wurden. Wenn wir also über Gebrauch und Missbrauch reden sind die Menschenrechte schon verletzt worden. Dann stelle ich aber die Frage: Wieso wir nicht mehr und konkreter über Achtung und Respekt vor der Würde der Menschen reden?
In dem wir unser Rechtssystem immer weiter verfeinern schaffen wir keinen Lernprozess. Denn Recht kommt immer erst nach der Straftat. Um ernsthaft die Würdigung der Menschen zu verbessern um Grenzüberschreitungen zu verhindern, ist es notwendig unser soziales Verhalten aufzuwerten. So wie wir Rechnen und Schreiben in der Schule lernen um gute Rechtsadvokaten zu werden, sollten wir auch eine soziale und kulturelle Schule durchlaufen die unsere gegenseitige Achtung und den Respekt füreinander entwickelt.
Sonntag, 14. August 2011
Biographische Notizen zu Eve Ensler
Eve Ensler, Jahrgang 1953 in NY geboren, wurde selbst bis zu ihrem 10. Lebensjahr von ihrem Vater sexuell misshandelt. Nach ihrer Abschlussarbeit am College in Vermont die sie über Selbstmord in der zeit-genössischen Dichtung schrieb, wurde sie an der Yale Drama School aufgenommen. 1978 schrieb sie ihr erstes Theaterstück das vom Ausstieg aus der Nuklear-energie handelt. Nach weiteren Theaterstücken schrieb sie dann 1995 die Vagina-Monologe, die sie 1996 im Keller des Cornelia Street Café in SoHo selber vortrug. Sie erhielt für die Monologe den Obie Award „Best New Play“ und ging anschließend mit dem Stück weltweit auf Tournee. Zwei Jahre später 1998 initierte Eve Ensler den V (für Vagina) -Day. Er findet seitdem meist am oder um den 14. Feb., dem Valentinstag, statt und ist ausgerichtet als Aktionstag gegen Gewalt gegen Frauen (victory over violence).
Freitag, 12. August 2011
Ausstellung Max Peter Pohl
Am vergangenen Freitag wurde die Ausstellung im Kunstraum "erotische Malerei" eröffnet. In Rahmen dieser Ausstellung veranstalten wir am Donnerstag 18.08.2011 die erste von drei Lesungen der Vagina-Monologe. Hier ist die Eröffnugsrede die unser Vorstand zur Ausstellung gehalten hat.
Die Ausstellung hat schon zu einiger Diskussion in der Stadt geführt. Kunst die zum Austausch anregt, auch wenn es kontrovers ist, ist immer bemerkenswert. Die Lesung der Vagina-Monologe von Eve Ensler wird ihren Teil dazu beitragen.
Die Ausstellung hat schon zu einiger Diskussion in der Stadt geführt. Kunst die zum Austausch anregt, auch wenn es kontrovers ist, ist immer bemerkenswert. Die Lesung der Vagina-Monologe von Eve Ensler wird ihren Teil dazu beitragen.
Donnerstag, 23. Juni 2011
Kurt Tucholsky in Sandstedt
Am 10. Juni gab es die zweite Lesung mit Texten von Kurt Tucholsky, gelesen von Friedo Stucke in der „Weseroase“ in Sandstedt. Wir konnten uns über ein interessiertes und begeistertes Publikum freuen. Ausserdem danken wir allen Zuhören für die großzügige Unterstützung mit der unsere weiteren Aktivitäten verwirklicht werden können. Der Verein finanziert sich ausschließlich über Sponsoren, Spenden und Ticketeinnahmen.
Das Sonntagsjournal hat in der Ausgabe vom 19. Juni 2011 einen Bericht über die Lesung veröffentlicht mit dem Titel „ Kultur pur am Weserstrand“. Weil der Artikel etwas schwierig in der Online-Ausgabe des Sonntagsjournal zu finden ist haben wir ihn hier auszugsweise abgetippt.
„Kultur pur am Weserstrand“ von Andrea Grotheer
Sandstedt (ag) „Ausschließlich Gastronomie, das kann ja jeder“, sagt Anetta Zwiefka, Pächterin der „Weseroase“ in Sandstedt. Vor fünf Jahren hatte sie durch Zufall erfahren, dass für das Restaurant in idyllischer Lage am Weserstrand ein neuer Pächter gesucht wurde. Seitdem betreibt sie hier Gastronomie mit einem guten Schuss Kultur.
Werke von Kurt Tucholsky las jetzt Friedo Stucke vom Verein Theater Spielorte. „Die Sachen, die Tucholsky geschrieben hat, sind heute genauso aktuell wie damals“, sagt der Theaterexperte. Im Publikum saßen einige Fans der „Weseroase“, vier von ihnen hatten sich sogar von der anderen Weserseite aus Brake auf den Weg gemacht. „Tucholsky ist immer eine Reise wert“, meinte Gisela Horn aus Osterholz-Scharmbeck.
(…)
Am 8. September liest Friedo Stucke im Rahmen des Vorlesefiebers der Samtgemeinde Hagen aus dem Buch „Angerichtet“ von Hermann Koch, und ab Oktober startet jeden Sonnabend um 17 Uhr eine „Teatime Surprise“. (…) Informationen unter www.weseroase.yolasite.com und Tel. 04702-608 992.
Weitere Lesungen mit Texten von Kurt Tucholsky sind in Vorbereitung.
Infos gibt es auf dieser Seite in Kürze zu lesen.
Infos gibt es auf dieser Seite in Kürze zu lesen.
Abonnieren
Posts (Atom)